Inhalt:
Dungeons & Dragons ist ein Spiel, das viel Fachjargon erzeugt, der sehr verwirrend sein kann. Der Jargon kann sogar Leute abschrecken, die unser geliebtes Spiel ausprobieren möchten, was es für neue Spieler entmutigend macht. Nun, fürchte dich nicht, Abenteurer, du bist an der richtigen Stelle, um diesen Jargon aufbrechen zu lassen, wie der Barbar Schatztruhen mit seiner Axt öffnet. Lesen Sie weiter, um endlich all diese verwirrenden Begriffe mit unserem DnD-Glossar zu verstehen !
Eine vollständige Liste aller Bücher und ihrer Abkürzungen finden Sie in unserer umfassenden Liste.
DnD-Abkürzungen und Akronyme
4e – Dies kann sich entweder auf die 4. Ausgabe des Spiels oder auf die Unterklasse „Vier Elemente“ für den Mönch beziehen.
XdY – Eine Möglichkeit, um anzuzeigen, wie viele eines bestimmten Würfels verwendet werden sollen, wobei X die Anzahl der Würfel und Y der Typ ist. Zum Beispiel sind 3W6 3 6-seitige Würfel.
AB – Angriffsbonus, hilft bei der Bestimmung des Gesamtangriffs.
AC – Rüstungsklasse, dies ist die Zahl, die angibt, wie schwer Sie mit Angriffswürfen zu treffen sind. Zum Beispiel: Wenn Ihr AC 13 ist, dann braucht der Goblin, der auf Sie schießt, einen Wert von 13 oder höher, um Sie zu treffen.
AoA – Armor of Agathys, ein Warlock-Zauber aus dem PHB.
AoE – Wirkungsbereich. Aktionen oder Fähigkeiten, die auf ein großes Gebiet zielen können, anstatt auf Einzelpersonen, zB Feuerball.
AoO/AO – Gelegenheitsangriff, eine Reaktion, die Kreaturen gegen jemanden ausführen können, der ihre bedrohte Reichweite verlässt (die Reichweite ihres Nahkampfangriffs, normalerweise 5 Fuß für SC).
AS – Action Surge, eine Kämpferfähigkeit.
ASI – Erhöhung der Fähigkeitswerte, eine Klassenfunktion, die jeder Klasse zur Verfügung steht und mit der Sie Ihre Fähigkeitswerte erhöhen oder eine Leistung erbringen können.
AT – Arkaner Trickster, eine zaubernde Schurken-Unterklasse
BBEG – Auch als Big Bad Evil Guy (oder Gal) bekannt, ist dies im Wesentlichen der Boss jeder Geschichte, die Sie durchspielen (oder der übergreifende Boss hinter mehreren Abenteuern). Sie können es sich so vorstellen, im ersten Harry-Potter-Buch/Film ist der Bösewicht (Spoiler-Alarm!) Professor Quirrell, und jeder Teil der Serie hat normalerweise seinen eigenen Bösewicht. Der zentrale Bösewicht der gesamten Serie ist jedoch Voldemort und dieser muss besiegt werden, damit die Guten wirklich gewinnen.
BI – Bardische Inspiration, ein Klassenfeature und eine Ressource für Barden.
BoH – Bag of Holding, ein ikonischer magischer Gegenstand aus den Grundregeln und DMG.
CBE – Armbrustexperte, eine Meisterleistung des PHB.
CP – Kupferstücke, eine Währung.
CR – Challenge Rating, Level, bei dem eine 4-Spieler-Gruppe von einem Monster anständig herausgefordert würde.
CW – Cure Wounds, ein Heilzauber des PHB.
DC – Schwierigkeitsklasse ist die Zahl, die erreicht oder überschritten werden muss, um etwas zu erreichen. Dies betrifft entweder Rettungswürfe oder Fertigkeiten.
DD – Defensiver Duellant, eine Leistung des PHB.
DDB – DnD Beyond, eine beliebte Website, die so konzipiert ist, dass sie fast alles umfasst, was 5E-Spieler zum Online-Spielen benötigen.
DnD – Dungeons & Dragons, das von Wizards of the Coast veröffentlichte TTRPG.
DM/GM – Kurz für Dungeon Master oder Game Master, dies bezieht sich auf den Spieler, der für die Welt verantwortlich ist, die NPCs, die sie bewohnen, die sich entfaltende Geschichte innerhalb des Spiels und der die Regeln bestimmt, die es Ihnen erlauben, darin zu spielen .
DMPC – Ein Charakter, den der DM innerhalb der Gruppe spielt. Dies ist normalerweise das Ergebnis der Person, die sowohl spielen möchte als auch DM und hat viel mehr Beteiligung seitens des DM als ein typischer NPC.
DW – Dual Wielder, eine Meisterleistung des PHB.
EA – Elven Accuracy, eine Leistung von Xanathars, die auf Elfen beschränkt ist.
EK – Eldritch Knight, eine zaubernde Kämpfer-Unterklasse.
EP – Elektrum-Stücke, eine Währung zur Bestrafung Ihrer Spieler.
FR – Vergessene Reiche. Die Haupteinstellung der meisten 5E-Module.
GP – Gold Pieces, eine Währung.
GWM – Great Weapon Master, eine Meisterleistung des PHB.
HAM – Heavy Armor Master, eine Meisterleistung des PHB und köstlich.
HBC – Hexblade’s Curse, ein Feature des Patrons des Hexblade Warlock.
HD – Hit Dice, eine Reihe von Würfelwürfen, um die Anzahl der Gesundheitspunkte eines Charakters oder Monsters und anschließend die Tötungsschwierigkeit zu bestimmen.
HM – Hunter’s Mark, ein Ranger-Zauber aus dem PHB.
HP – Abkürzung für Hit Points, sozusagen die Lebenskraft Ihres Charakters, wenn Sie auf 0 HP fallen, dann sterben Sie offiziell! Diese wird als eine Kombination aus körperlicher und geistiger Belastbarkeit, Lebenswillen und Glück beschrieben. Das heißt, getroffen zu werden bedeutet nicht unbedingt per se erstochen zu werden, es könnte ein schlampiger Block sein, der Ihre Knochen erschüttert und Sie aus der Fassung gebracht hat. Einige Tische bevorzugen eine thematischere Verwendung, bei der Schaden eigentlich eine Verletzung ist, dies kann zu epischeren Bildern im Kampf führen.
HW – Healing Word, ein Heilspruch aus dem PHB.
LFP – Suche nach Spielern, wird bei der Suche nach Spiellisten verwendet.
LFG – Suche nach Gruppe, wird bei der Suche nach Spiellisten verwendet.
LR – Lange Ruhe, eine Ruhe, die standardmäßig mindestens 8 Stunden dauert und normalerweise Schlaf beinhaltet.
MAD – Multi Attribute Dependent, wird normalerweise verwendet, um sich auf Charaktere mit mehreren Klassen zu beziehen, die darauf angewiesen sind, dass mehrere Statistiken 16 oder höher sind. Dies kann sich auch auf einige einzelne Klassen beziehen, wie den Paladin und den Barbaren.
MAM – Medium Armor Master, eine Meisterleistung des PHB.
MTG – Magic: The Gathering, ein Kartenspiel von WoTC, das wahrscheinlich in Bezug auf die Crossover-Setting-Bücher verwendet wird: Guild Master’s Guide to Ravnica und Mythic Odysseys of Theros.
NPC – Ein Begriff, der auch in Videospielen vorkommt. Er steht für Non-Player Character und bedeutet jeden, der vom DM kontrolliert wird, nicht einen anderen Spieler.
OoC – Charakterlos. Spieler neigen dazu, dies sowohl im Text als auch mündlich zu verwenden, um mit ihrer Gruppe über alles zu sprechen, was in ihrer Kampagne vor sich geht, das sie nicht als ihren Charakter weitergeben möchten. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, wie z. B. Planung und das Stellen von Fragen, die der Charakter vielleicht kennt, dem Spieler aber möglicherweise nicht bewusst ist.
OP – Überwältigt.
P2P – Pay to Play, eine Art Spiel, bei dem die Spieler einen professionellen DM bezahlen, um das Spiel für sie auszuführen, was häufig bei der Suche nach Spiellisten verwendet wird.
PAM – Polearm Master, eine Meisterleistung des PHB.
PB – Kompetenzbonus, ein Charaktervorteil bei einem ihrer Fertigkeitschecks, Rettungswürfe oder Angriffe, um das umfangreiche Training und den Fokus widerzuspiegeln, den sie in diesen Bereich gesteckt haben.
PbP – Play by Post, eine Form, das Spiel über einen längeren Zeitraum per Text zu spielen. Normalerweise in Foren, Discord-Servern und per E-Mail.
PC – Spielercharakter; den Charakter, den du erstellt und kontrolliert hast.
PP – Platinstücke, eine Währungsbezeichnung. Dies kann sich auch auf die passive Wahrnehmung beziehen, die Standard-Wahrnehmungsbewertung, die Ihr DM verwenden kann.
PvE – Spieler gegen alle/Umgebung.
PvM – Spieler gegen Monster.
PvP – Spieler gegen Spieler. Neue DMs sollten beachten, dass ein spontanes Duell zwischen Spielern zwar lustig erscheinen mag, PvP-Kämpfe jedoch häufig aus Meinungsverschiedenheiten zwischen den Charakteren resultieren und am Ende die Gruppensynergie stören können.
RAF – „Rules as Fun“ Interpretation (Regelung oder Änderung) der Regeln auf eine Weise, die zu den unterhaltsamsten Erfahrungen für die Spieler führt, z Es klingt cool, also gib mir einen Leichtathletik-Check!‘
RAI – „Regeln wie beabsichtigt“ bezieht sich auf die Interpretation der Regeln, wie sie verwendet werden sollen, und nicht nur auf ihren Wortlaut. Dies kann entschieden werden, indem Quellen wie das Sage Advice Compendium (SAC, eine offizielle Sammlung von Entscheidungen des leitenden Regeldesigners), die Twitter-Feeds von DnD-Entwurfsmitarbeitern (keine offiziellen Entscheidungen) oder einfach das Urteil des DM/ Spieler.
RAW – „Rules as Written“ bezieht sich auf die Interpretation der Spielregeln streng danach, wie sie in den offiziellen Büchern geschrieben sind, auch wenn dies zu einer dummen Schlussfolgerung führt.
Res:x – Belastbar, ein Talent aus dem PHB, wobei x der für das Talent gewählte Wert ist.
RP – Rollenspiel.
SAD – Single Attribute Dependent, dies bezieht sich darauf, dass nur ein Wert hoch/ausgeschöpft sein muss, um gut abzuschneiden, Beispiele dafür sind die meisten Rogues und der Hexblade Warlock.
SD – Superiority Die/Dice, eine Ressource, die verwendet wird, um Battle Master-Manöver anzutreiben.
SP – Silberstücke, eine Währung.
SR – Kurze Pause, die normalerweise eine bis vier Stunden dauert.
SS – Sharpshooter, eine Meisterleistung des PHB.
ST – Rettungswurf, ein Versuch, einen Effekt zu vermeiden.
SW – Zweiter Wind, eine Fighter-Funktion.
TPK – Total Party Kill, bei dem jeder in der Gruppe entweder sofort getötet oder auf 0 PS gesenkt wird.
TSR – Tactical Studies Rules, der ursprüngliche Verlag von DnD, gegründet von Gary Gygax und Don Kaye.
TTRPG – Tabletop Role Playing Game, eine Spielkategorie, in die DnD passt.
TWF – Ein Kampfstil aus dem PHB, kann auch verwendet werden, um sich auf den Kampf mit zwei Waffen im Allgemeinen zu beziehen.
UA – Unearthed Arcana, Playtest-Material, das kostenlos auf der offiziellen DnD-Website veröffentlicht wird.
WC – Warcaster, eine Meisterleistung des PHB.
WotC – Wizards of the Coast, das Unternehmen, das DnD und Magic: The Gathering besitzt und entwickelt.
XP – Erfahrungspunkte, eine Methode zum Aufsteigen.
DnD-Begriffe und Slang
Drittanbieter – Ein Unternehmen, das 5E-Produkte herstellt, das nicht WotC ist, ein Beispiel für ein solches Unternehmen ist Kobold Press.
Aktionsökonomie – Ein Begriff, der alle verfügbaren Dinge abdeckt, die Sie in Ihrem Zug tun können: Aktion, Bonusaktion, Bewegung und Objektinteraktion. Wird normalerweise verwendet, wenn es darum geht, die Nutzung dieser Dinge pro Runde zu maximieren.
Vorteil – Eine Spielmechanik, die es Ihnen ermöglicht, zwei W20 zu würfeln und den höchsten Wurf zu machen
Abenteuer – Ein Handlungsbogen, den Ihre Charaktere durchspielen, der Ihr gesamtes Spiel sein oder mit anderen Abenteuern zu einer längeren Kampagne zusammengefügt werden kann.
Arkan – Magie, die keine göttliche Quelle verwendet, Barden, Zauberer, Hexenmeister, Zauberer und der Eldritch Knight sowie Unterklassen der Arkanen Trickster für den Kämpfer bzw. Schurken sind arkane Zauberer. Arkane Magie ist normalerweise vielfältiger als göttliche Magie.
Hintergrundgeschichte – Was mit Ihrem Charakter vor Beginn des Spiels passiert ist.
Bardadin – Ein Barde/Paladin mit mehreren Klassen.
Battlemap – Eine Karte, die für den Kampf verwendet wird, normalerweise mit einem 5-Fuß-Quadratraster, das über die Karte selbst gelegt oder in sie integriert ist.
Bier-und-Brezel-Spiel – Ein Kampagnenstil, bei dem die Regeln locker verwendet werden und das Spiel sehr lässig ist. Das Rollenspiel ist in dieser Art von Spiel oft zweitrangig gegenüber dem Kampf.
Bonusaktion – Wird von bestimmten Fähigkeiten oder Zaubersprüchen verwendet, wie z. B. Misty Step, Cunning Action und den Zwei-Waffen-Kampfregeln. Weniger häufig und eingeschränkter in der Verwendung als eine normale Aktion.
Pfusch – Auch bekannt als kritischer/kritischer Fehler, wenn Sie bei einem Angriffswurf eine 1 würfeln.
Buff – Um einer Kreatur, die nicht heilt, einen Vorteil zu verschaffen; Die Zauber Bless und Haste aus dem PHB sind Beispiele für Buffing-Zauber.
Kampagne – Dies ist die umfassendere Geschichte/das Gesamtspiel, das Sie mit Ihrem Charakter spielen. Jede Kampagne kann aus mehreren Abenteuern bestehen, aber ein Abenteuer ist nicht unbedingt eine Kampagne für sich. Wenn Sie zum Beispiel Lost Mines of Phandelver gespielt haben und dann auf Stufe 5 in Storm King’s Thunder gesprungen sind, dann ist das eine Kampagne, die jedoch aus mehreren Abenteuern besteht.
Zechen – Eine Aktivität, die man als Geselligkeit und Geselligkeit zusammenfassen kann, umfasst üblicherweise das Trinken in Tavernen, die Teilnahme an gesellschaftlichen Veranstaltungen, Glücksspiel und so weiter. Wird normalerweise zum Spaß gemacht, um das Erscheinungsbild von Charakteren aufrechtzuerhalten oder Verbindungen zu NPCs herzustellen.
Chargen – Abkürzung für Character Generation, bezieht sich darauf, wann Sie Ihren Charakter erstellen.
Käse – Wird verwendet, um sich auf effektive Taktiken zu beziehen, die auf einem der folgenden Dinge beruhen: bekannte überwältigte Fähigkeiten, Kombinieren von Funktionen, die nicht kombiniert werden sollten, RAW auf eine günstige, aber offensichtlich nicht auf RAI-Weise interpretieren, Verwenden von Fähigkeiten, die sich thematisch überschneiden. Wird normalerweise negativ verwendet, kann bei einigen Spielern zu Abneigung oder Meinungsverschiedenheiten führen.
Coffeelock – Eine Zauberer/Hexenmeister-Mehrfachklasse, die sich darauf konzentriert, nicht lange zu ruhen, um Zauberplätze zu stapeln, die durch die Umwandlung von Paktmagie-Zauberplätzen in Zauberpunkte und dann in Zaubererplätze erstellt wurden.
Controller – Ein Charakter, der darauf aufgebaut ist, Kontrollzauber einzusetzen, um das Schlachtfeld zu manipulieren. Beispiele für solche Zauber aus dem PHB sind Grease, Web und Spike Growth.
Core/Core Rules – Dies bezieht sich auf alle Inhalte in den drei Kernbüchern von PHB, DMG und MM
Crit – Abkürzung für Critical Hit, das ist, wenn Sie während eines Angriffswurfs eine 20 auf einem W20 würfeln. Kritische Treffer gibt es nur bei Angriffswürfen von RAW, nicht bei Rettungswürfen oder Fähigkeitsprüfungen.
Crunch – Das Yin zum Yang des Flaums; Crunch bezieht sich auf die Spielregeln, wobei das obige Beispiel verwendet wird: Die Beschreibung Ihrer Runenrüstung ist cool, aber die Tatsache, dass es sich um eine weltliche Platte handelt, ist das, was mechanisch tatsächlich zählt und Ihre AC entsprechend festlegt.
Dead Level – Ein Level in einer Klasse, das keinen sinnvollen Vorteil bietet.
Dead Stat – Ein ungerader Attributwert, da er den Modifikator nicht erhöht.
Debuff – Einer Kreatur ein Hindernis auferlegen; Blindheit/Taubheit und Bane sind Beispiele für Schwächungszauber aus dem PHB.
Dirty 20 – Wenn die Zahl, die Sie auf einem W20 würfeln, und Ihr Modifikator 20 ergibt.
Nachteil – Wie Vorteil, aber schlecht, das ist, wenn Sie zwei W20 würfeln und das niedrigste Ergebnis nehmen . Lassen Sie sich nicht verwirren, wenn die Würfelgötter Sie verlassen haben.
Göttlich – Jeder Zauber, jede Fähigkeit oder jeder Zauberer, der seine Kraft von einer Gottheit oder heiligen Quelle bezieht. Kleriker, Druiden, Paladine und Waldläufer gelten als göttliche Zauberer. Heilmagie ist ein gängiges Beispiel für eine göttliche Wirkung.
Ausfallzeit – Eine Zeitspanne zwischen Abenteuern oder während einer Flaute mitten im Abenteuer, in der Spieler persönlichen Projekten nachgehen können. Beispiele für Freizeitaktivitäten sind: Einkaufen, Feiern, einen alltäglichen Job ausüben, ein Heim/eine Spielerbasis bauen oder kaufen usw.
Dump Stat(s) – Ein Fähigkeitswert (oder ein Vielfaches), in den Sie Ihre niedrigste Zahl eingeben (oder in den Sie keine Punkte investieren). Wird häufig verwendet, um Multiclassing-Anforderungen und schlechte Statistiklinien zu handhaben.
Dungeon Crawl – Ein spezifischer Stil des kampflastigen Spiels, bei dem sich die Gruppe durch einen „Dungeon“ arbeitet (dies kann ein wörtlicher Dungeon sein, wird aber als abstrakterer Begriff für eine feindliche Umgebung verwendet), der normalerweise das Durchsuchen einzelner Räume und Fallen beinhaltet und Begegnungen. Diese Art des Spiels kann beinhalten, im Dungeon zu schlafen, falls erforderlich (und sicher), und am Ende die gesamte Beute herauszutragen. Dungeon Crawling war in den frühen Editionen des Spiels ein häufigerer Spielstil.
Dungeon-Ökologie – Wenn darüber nachgedacht wird, wie ein Dungeon natürlich existieren würde; zum Beispiel, wie die verschiedenen Fraktionen von Monstern interagieren würden, Nahrungsquellen und so weiter.
Begegnung – Eine Situation, in der Spieler ein Problem lösen müssen, um fortzufahren. Die häufigste Form der Begegnung ist der Kampf. Es gibt auch soziale und Erkundungsbegegnungen und fordern die Spieler auf andere Weise heraus (z. B. den König davon zu überzeugen, Hilfe zu schicken oder wie man diesen 100 Fuß breiten Abgrund überquert).
Fünf-Minuten-Arbeitstag – Ein Begriff, der sich auf die Tendenz einiger Spielergruppen bezieht, nach sehr kurzer Zeit, möglicherweise nach einem einzigen Kampf, lange auszuruhen (oder es zu versuchen). Häufiger in einer Gruppe, die aus von langen Pausen abhängigen Klassen (wie Zauberer, Paladine usw.) und unerfahrenen Spielern besteht.
Fluff – Dies ist ein Kurzbegriff für jeden erzählenden oder beschreibenden Text, der keinen tatsächlichen mechanischen Einfluss auf das Spiel hat. Ihre Rüstung kann mit einer kunstvollen Formulierung uralter Runen graviert werden, die dazu bestimmt sind, die rohe Kraft von Wut und Gewalt selbst zu nutzen und die Wirksamkeit Ihrer mit Weihwasser gelöschten Aegis zu stärken. Das klingt cool und beeindruckend, aber es bedeutet nichts, wenn das Monster rollt, um dich anzugreifen. So ziemlich alles im Spiel hat seine eigene Geschichte, Beschreibung, seinen eigenen Flaum, aber da es keinen Einfluss auf das Spiel hat, können Sie es so ändern, wie es am besten zu Ihrem Charakter passt (fragen Sie jedoch Ihren DM).
Fudge – Wenn ein DM das Ergebnis eines Würfelwurfs ignoriert und stattdessen das Ergebnis wählt, nur möglich, wenn er privat würfelt. Dies kann getan werden, um die Herausforderung für die Spieler zu erhöhen, wenn sich der Kampf als zu einfach herausstellt, oder um sie zu schonen, wenn Würfelwürfe (oder ein schlechtes Begegnungsdesign) es zu schwierig machen.
Fullcaster – Eine Klasse, die auf der ersten Stufe zaubert und schließlich Zauber der 9. Stufe erhält.
Gish – Ein Charakter, der Magie einsetzt, um seinen Kampf zu verbessern, ursprünglich aus dem Githyanki Gish-Monstereintrag entnommen. Beispiele für eine Gish-Unterklasse aus dem PHB sind der Eldritch Knight Fighter und der Bladesinger Wizard (zu finden in SCAG und TCoE).
Glaskanone – Ein Charakter oder eine Kreatur mit starkem Angriff, aber schwacher Verteidigung/niedrigen HP.
Grimdark – Eine Kampagne mit dunklem und grobkörnigem Thema, dies kann ein Augenzwinkern oder eine abfällige Art sein, sich auf eine auf diese Weise schlecht gemachte Kampagne zu beziehen. Abgeleitet vom Spiel Warhammer 40k.
Grognard – französisch für „die alte Garde“ bezieht sich auf ältere Spieler, die mit dem Spiel in älteren Editionen angefangen haben, normalerweise in der 1. oder 2. Edition. Es kann negativ verwendet werden, wenn der Spieler auf eine ältere Spielweise eingestellt ist, ist aber in den letzten Jahren eher zu einem Oberbegriff für Spieler geworden, die in den älteren Ausgaben gestartet sind. Spieler aus der 3. und 4. Edition gelten normalerweise nicht als Grognards, obwohl sich dies im Laufe der Jahre ändern könnte.
Halbzauberer (½ Zauberer) – Eine Klasse, die Zaubersprüche auf der 2. Stufe erhält und nur maximal Zauber der 5. Stufe erreicht. Diese Klassen erhalten normalerweise keine Cantrips, wenn sie ihre Zauberspruchfunktion erhalten. Derzeit, Paladin und Waldläufer, halten einige den Konstrukteur für einen halben Zauberer.
Hex Crawl – Eine Art Kampagne, bei der die Spieler eine Weltkarte erkunden, die durch ein Hex-Gitter unterteilt ist. Diese Art von Kampagne nutzt häufig zufällig generierte Begegnungen häufiger und legt einen größeren Schwerpunkt auf die Erkundung, wie z. B. Zeit- und Ressourcenmanagement.
Hexadin – Multiclass zwischen einem Hexblade Patron Warlock und einem Paladin.
Homebrew – Eine Spieloption, die von einem DM oder Spieler erstellt und nicht von WoTC oder einer anderen Spielefirma veröffentlicht wurde. Oft kostenlos in Foren zu finden oder in Läden wie der DM’s Guild zu verkaufen.
Hausregel – Ein DM, der eine Regel entscheidet, funktioniert besser anders als geschrieben/beabsichtigt, oder zusätzliche Regeln zu erstellen. Nicht zu verwechseln mit einem Urteil.
MacGuffin – Brauchen Sie ein Schwert, das von den Göttern selbst geschmiedet wurde, um den Aufstieg eines ultimativen Übels zu stoppen? Vielleicht ein Wälzer voller verlorenem unheimlichem Wissen, um die Tore des Abyss zu versiegeln? Es spielt keine Rolle, was es ist, wenn es ein zentrales Element ist, das für die Geschichte / die Rettung der Welt wichtig ist, dann kann es als MacGuffin betrachtet werden. Dies ist eine sehr Meta-Denkweise einer Erzählung und findet sich meistens in DM-Diskussionen oder abstrakten Diskussionen über das Spiel als Ganzes, aber nicht über eine bestimmte Geschichte.
Nahkampfreichweite – Die Reichweite, über die eine Kreatur einen Nahkampfangriff gegen eine andere Kreatur ausführen kann, normalerweise, aber nicht immer, 5 Fuß.
Mega Dungeon – Ein Dungeon von immenser oder endloser Größe, groß genug, dass eine ganze Kampagne darin stattfinden könnte. Mega-Dungeons führen oft zu ihrem eigenen Spielstil, indem sie routinemäßig in eine nahe gelegene Stadt gehen, um Beute aufzufüllen und zu verkaufen, oder Siedlungen nutzen, die innerhalb des Dungeons selbst existieren. Undermountain ist ein Beispiel für einen Mega-Dungeon und die Kulisse für das Abenteuer Waterdeep: Dungeon of the Mad Mage.
Metagaming – Verwendung von Wissen, das Ihnen als Person zur Verfügung steht, um Entscheidungen im Spiel zu treffen oder zu beeinflussen, wenn Ihr Charakter möglicherweise keinen Grund hat, so etwas zu wissen. Ein Beispiel dafür ist, auf die Schwäche eines Monsters abzuzielen, weil Sie es in einem anderen Spiel bekämpft oder seinen Statistikblock gelesen haben. Dies wird normalerweise von anderen Spielern und der DM negativ aufgenommen. Ein Beispiel für Metagaming, das von mehr DMs zugelassen wird, ist, wenn die Spieler Strategien entwickeln, was zu tun ist, indem sie die Fähigkeiten ihrer verschiedenen Charaktere in Spielbegriffen diskutieren. Dies wird als vernünftiger angesehen, da die Charaktere wissen sollten, was der andere tun kann, und es einfacher und schneller ist, untypisch zu sprechen.
Minionmancy – Ein Spielstil, der sich um das Beschwören, Erschaffen und Kontrollieren anderer Kreaturen dreht. Beispiele hierfür sind der Nekromant-Zauberer und der Zirkel des Hirten-Druiden.
Modifikator – Auch bekannt als Mod, ist die Zahl, die Sie Ihren Würfen hinzufügen, bestimmt durch Ihren Fähigkeitswert. Dies kann auch bestimmen, wie oft Sie einige Fähigkeiten verwenden können.
Monty Hall/Monty Haul – Eine Art Kampagne, bei der es darum geht, so viel Reichtum/magische Gegenstände wie möglich zu sammeln, oder ein Spielstil, bei dem dies vielleicht nicht im Mittelpunkt steht, aber die Beute sehr großzügig ist.
Bewegungsgeschwindigkeit – Wie weit sich ein Charakter oder eine Kreatur in einer einzigen Runde bewegen kann; Dies kann durch Zauber, Fähigkeiten und andere Effekte beeinflusst werden.
Munchkin – Ein abfälliger Begriff für einen unreifen Spieler, der in einem kollaborativen Spiel „gewinnen“ will, oft durch Ausnutzen von Regeln und Käse. Manchmal für Spieler missbraucht, die gerne mechanisch effektive Charaktere bauen.
Murderhobo – Ein Verhaltensstil der Spieler, der sich darauf konzentriert, alle zu töten und alles zu plündern. Dieser Spielertyp wendet normalerweise keine anderen Lösungsmethoden an, wie z. B. das Vermeiden von Kämpfen oder Rollenspiellösungen.
Mythischer Dungeon – Im Gegensatz zur Dungeon-Ökologie kann ein mythischer Dungeon eine übernatürliche Begründung für seine Existenz haben (ein Gott hat ihn erschaffen usw.), ignoriert aber normalerweise einfach die Begründung, welche Art von Kreaturen einen Dungeon bewohnen (wodurch ungewöhnliche Mischungen von Monstern verwendet werden können). außerhalb ihrer typischen Umgebung) und wie sie koexistieren und überleben (keine Nahrungsquellen oder Vorräte gefunden usw.).
Nat20 – Eine 20 auf einem d20 würfeln.
Nerf – Um die Leistung oder Effektivität von etwas zu reduzieren, oft als Reaktion auf ein wahrgenommenes Ungleichgewicht im Spiel.
Nova – So viele Ressourcen und Fähigkeiten so schnell wie möglich nutzen, um einen Gegner zu besiegen. Beispiele hierfür sind: Ein Battlemaster Fighter, der seinen Aktionsschub und alle seine Überlegenheitswürfel in einer einzigen Runde einsetzt; ein Paladin, der seine Zauberslots der höchsten Stufe nutzt, um bei jedem Angriff Divine Smite auszuführen; oder ein Zauberer, der seinen stärksten Zauber anwendet. Dies geschieht normalerweise in der ersten Kampfrunde, kann aber in jeder Runde passieren. Spieler, die zu Nova-Taktiken neigen, können oft in den Fünf-Minuten-Workday-Spielstil verfallen.
Objektinteraktion – Teil der Aktionsökonomie, die es Ihnen ermöglicht, geringfügig mit einem Objekt zu interagieren, z. B. eine Tür zu öffnen oder ein Schwert zu ziehen.
Padlock/Pallock – Abkürzung für eine Paladin/Warlock-Mehrfachklasse.
Phylakterium – Das Gefäß für die Seele eines Lichs.
Spieleragentur – Die Fähigkeit eines Spielers, Entscheidungen zu treffen, einschließlich der Beschreibung einiger Aspekte der Welt, Situationen und so weiter.
Powergaming – Einen Charakter so aufzubauen, dass er bei etwas so mächtig/mechanisch effektiv wie möglich ist. Bezieht sich normalerweise, aber nicht ausschließlich, auf Kampfstärke. Kann in abwertender Weise gegenüber Spielern verwendet werden, die gerne effektive und mächtige Charaktere erstellen.
Prof (Bonus) – Abkürzung für Kompetenz.
Wut – Eine Kernfähigkeit der Barbaren.
Ribbon-Fähigkeit – Eine Fähigkeit, die ausschließlich dazu dient, der Klasse, dem Volk, dem Talent usw., in der sie zu finden ist, Geschmack zu verleihen. Sie sind nicht dazu gedacht, im Kampf nützlich zu sein, und werden vom WoTC nicht als Einfluss auf das Gleichgewicht angesehen. Beispiele für Ribbon-Fähigkeiten sind Thieves‘ Cant für den Schurken und Magical Tinkering für den Artificer.
Runde – Eine Zeitmessung im Kampf, eine Runde geht von der Spitze der Initiativereihenfolge nach unten (wobei der letzte SC/Kreatur seinen Zug beendet).
Regel Null – Der DM hat das letzte Wort darüber, wie das Spiel funktioniert und was passiert, und setzt sich über jedes Buch und potenziell störendes/toxisches Spielerverhalten hinweg.
Rules Lawyer – Ein Spieler, der RAW oder RAI mit dem DM argumentiert, normalerweise zum persönlichen/parteilichen Vorteil, manchmal aus der Wahrnehmung heraus, dass der DM oder ein anderer Spieler etwas falsch macht.
Entscheidung – Eine Interpretation der Regeln durch einen DM, um eine Situation zu lösen.
Save – Abkürzung für Rettungswurf, eine Art Verteidigung gegen Effekte, die nicht auf deine RK zielen.
Sitzung 0/Sitzung Null – Die erste Sitzung einer neuen Kampagne. Wird verwendet, um zu diskutieren, was jeder erwartet, ob jemand möchte, dass etwas nicht im Spiel auftaucht, um Charaktere zu diskutieren und vielleicht Statistiken zu würfeln. Es ist üblich, dass diese Sitzung kein Spielen des Spiels beinhaltet, aber am Ende kann es ein kleines Rollenspiel oder einen einfachen Kampf geben.
Slog – Begriff, der verwendet wird, um einen Hin- und Herkampf mit einem Monster mit hoher PS (oder vielen Monstern) zu beschreiben, dem dynamische Elemente fehlen und das sich langweilig oder schleppend anfühlt.
Sorcadin – Ein Zauberer/Paladin mit mehreren Klassen.
Sorlock – Ein Zauberer/Warlock mit mehreren Klassen.
Sorlockadin – Eine dreifache Klasse aus Zauberer/Hexenmeister/Paladin – kann je nach DM auch als „Glücksbringer“ bezeichnet werden.
Sturmwind-Irrtum – Das Missverständnis/Irrtum, dass eine Person, weil sie Machtspiele spielt, kein effektives Rollenspiel spielen kann oder umgekehrt.
Stunlock – Ein Mönch, der in nachfolgenden Zügen Stunning Strike einsetzt, um einen Feind im Betäubungszustand zu halten und ihn aus dem Kampf „auszusperren“.
Panzer – Ein Charakter mit hoher Verteidigung/Überlebensfähigkeit, der beabsichtigt, im Namen des Rests der Gruppe Treffer einzustecken. Fähigkeiten, die Feinde dazu ermutigen, diese Art von Charakter anzugreifen, werden als Tank-Fähigkeiten eingestuft, obwohl sie das Gegenteil von einer Erhöhung der Verteidigung bewirken. Ein Barbar ist ein archetypischer Panzer.
Three Quarter Caster (¾ Caster) – Ein Begriff, der für den Artificer geprägt wurde, der wie ein halber Zauberer nur Zauber der 5. Stufe erreicht. Sie erhalten jedoch ihre Zauberfunktion auf der ersten Stufe und erhalten auch Cantrips.
Vanilla – Ein Spiel, das keine Inhalte von Homebrew/Drittanbietern verwendet und versucht, so nah wie möglich an RAW/RAI zu bleiben.
West Marches – Ein Spielstil, bei dem es keine feste Spielergruppe oder Spielzeit gibt. Die Spieler stellen eine Gruppe zusammen und legen eine Zeit fest, für die der DM läuft, was sich normalerweise mit einem Hex-Crawl-Spielstil überschneidet.