Inhalt:
Egal, ob Sie ein Musiker, Sprecher, Gamer oder Videoproduzent sind, mit dem USB-Mikrofon können Sie schnell und problemlos das benötigte Audio aufnehmen.
In diesem Leitfaden werden wir das Razer Seiren X vs. Blue Yeti testen, um zu sehen, welches dieser beliebten USB-Mikrofone insgesamt die bessere Wahl ist.
Klang in professioneller Qualität
Blauer Yeti
Beim Blue Yeti gibt es nur wenige Einschränkungen. Live-Rock-Shows werden genauso klar sein wie ein zurückhaltendes Einzelinterview. Allerdings glänzt der Yeti im Konzertsaal.
Großartige Audioauflösung
Razer-Serie X
Dies ist ein großartiges Mikrofon für die Aufnahme von Interviews, Voice-Overs, Podcasts oder Live-Talkshows zur Ausstrahlung zu einem späteren Zeitpunkt. Durch die Aufnahmeauflösung hebt es sich von der Konkurrenz ab.
Clash of the Titans: Die Seiren und der Yeti treten gegeneinander an
Es wurde viel digitale Tinte vergossen, um die relativen Vorzüge dieser beiden leistungsstarken USB-Mikrofone zu diskutieren. Einige Rezensenten nicken dem Seiren zu. Andere zum Yeti.
Wir haben uns entschieden, beide zu testen und selbst zu sehen, welches am Ende noch steht.
Dinge, nach denen wir suchen werden
Wir werden beide Mikrofone unter die Lupe nehmen, um zu sehen, welches dem Hype gerecht wird und welches sich in reflektiertem Glanz sonnt. Unter anderem werden wir sehen:
- Wenn die hohe Abtastrate des Seiren einen Unterschied macht.
- Wenn der Blue Yeti die Strapazen einer Live-Aufnahme bewältigen kann.
- Ob der Seiren den hohen Preis wert ist.
- Ob die proprietären Kondensatoren des Blue Yeti ein Game Changer sind.
Die Spezifikationen
Lassen Sie uns zunächst die technischen Informationen für beide Mikrofone aufschlüsseln.
Mit Blue Yeti Razer Seiren X
Beispielrate | 48KHz | 192KHz |
Polarmuster | Stereo, Bidirektional, Niere, Omnidirektional | Superniere |
Min./Max. Frequenzgang | 20Hz, 20KHz | 20Hz, 20KHz |
Kapseln | 3 Blue-proprietäre 14-mm-Kondensatorkapseln | 3 standardmäßige 14-mm-Kondensatorkapseln |
Max. Schalldruckpegel (SPL) | 120dB | 120dB |
Leistungsanforderungen | Verbrauch: 5V 150mA | Verbrauch: 5V 500mA |
System Anforderungen | Windows 7, 8.1 oder 10 macOS 10.10 oder höher USB 2.0/3.0 |
Windows 7, 8, 10. Mac OS 10.8 und höher. PlayStation4 (Seirēn X PS4) USB 2.0/3.0 |
Anmerkungen | Gut für Gesang, Live-Musik, Begleitkommentare, Podcasts, Außenaufnahmen, Pressekonferenzen und mehr. | Latenzfreies Kopfhörer-Monitoring, problemlose Einrichtung, 4 Richtcharakteristiken, hochauflösender Sound. |
Weitere Spezifikationen und Bewertungen | Weiterlesen | Weiterlesen |
Aufnahmemuster
Das Aufnahme- oder „Polar“-Muster bezeichnet das aktive Feld, in dem das Mikrofon Ton aufnimmt.
So bedeutet „omnidirektional“ beispielsweise, dass das Mikrofon bei Einstellung auf diese Richtcharakteristik Schall aus der ganzen Umgebung aufnimmt.
In diesem Fall bieten beide Mikrofone die gleichen 4 Aufnahmemuster (Niere, Stereo, bidirektional und omnidirektional).
Polarmuster angeboten von Blue Yeti
Blue Yeti verwendet ein proprietäres Tri-Capsule-Mikrofon, das es einfach macht, zwischen seinen 4 Richtcharakteristiken umzuschalten.
Auf diese Weise können Sie sich im Handumdrehen anpassen, um den gewünschten Sound zu erhalten. Obwohl die meisten Leute die Niere verwenden werden.
Von Razer Seiren X angebotene Richtcharakteristiken
Das Razer Seiren X bietet eine unidirektionale Richtcharakteristik, auch bekannt als nur eine Richtcharakteristik. Obwohl sie dafür Kondensatorkapseln nach Industriestandard verwenden.
Mit der wesentlich höheren Abtastrate des Razer wird natürlich jeder Vorteil neutralisiert, der den proprietären Kapseln des Blue Yeti zugestanden wird.
Maximaler Schalldruckpegel (SPL)
Es gibt ein weit verbreitetes Missverständnis, dass der SPL die maximale Tonmenge ist, die ein Mikrofon aufnehmen kann, ohne auszubrennen.
Tatsächlich ist SPL nur der maximale Schalldruckpegel, den das Mikrofon aufnehmen kann, bevor Verzerrungen einsetzen. Beide Mikrofone bieten 120 dB SPL .
SPL des Blue Yeti
Blue Yeti kann 120 dB SPL aushalten, bevor es anfängt zu wackeln. Das entspricht einer Kettensäge (Nahaufnahme) oder einem sehr lauten Rockkonzert.
Unsere Tests haben ergeben, dass Sie den Blue Yeti möglicherweise etwas über diese Schwelle hinaus treiben können, bevor er anfängt, sich zu beschweren.
SPL des Razer Seiren X
Das Razer Seiren X teilt den maximalen Schalldruckpegel von 120 dB mit dem Blue Yeti, aber die Dinge neigen dazu, auseinanderzufallen, bevor Sie dieses Plateau erreichen. Besonders in Live-Musik-Situationen.
Aber wirklich, Sie werden wahrscheinlich an einer Hand abzählen können, wie oft Sie sich einer 120-dB-Schallwand gegenübersehen.
Frequenzantwortrate
Beide Mikrofone bieten einen Frequenzgang von 20 Hz bis 20 KHz . Das gilt als der normale Bereich des menschlichen Ohrs.
Zum größten Teil ist es unglaublich unwahrscheinlich, dass Sie etwas niedrigeres oder höheres als diese Frequenzen aufnehmen müssen, es sei denn, Sie nehmen Audio für Elefanten oder Hunde auf.
Frequenzgang des Blue Yeti
Wie gesagt, beide Mikrofone bieten einen auf das menschliche Ohr kalibrierten Frequenzgang. Am unteren Ende des Spektrums leistet der Blue Yeti einen brauchbaren Job.
Allerdings kann es manchmal etwas durcheinander kommen, wenn mehrere Personen gleichzeitig sprechen. Im High-End-Bereich, insbesondere bei Live-Musik, ist der Blue Yeti genau richtig.
Frequenzgang des Razer Seiren X
In gewisser Weise spiegelt die Leistung des Seiren X die des Blue Yeti wider.
Am unteren Ende packt es so ziemlich alles, und am hohen Ende (wieder in diesen nervtötenden Live-Musik-Situationen) fängt man an, ein bisschen akustischen Eintopf zu bekommen.
Bis ca. 19 KHz hingegen ist alles glockenklar.
Gewinner: Razer Seiren X
Wieso den? Weil wahrscheinlich nur sehr wenige Leute, die ein solches Mikrofon in die Hand nehmen, dies tun, um ohrenbetäubende Live-Musik aufzunehmen.
Sie wollen es zum Spielen, Interviews führen, Audio für ihre YouTube-Videos aufnehmen oder ihr Mikrofon zum Streamen verwenden. Und innerhalb dieser Arena wird der Razer von Ende zu Ende einen etwas besseren Job machen.
Einzigartige Merkmale: Blauer Yeti
Proprietäre 14-mm-Kondensatorkapseln
Blue hat für den Yeti eine eigene Kondensatorkapsel entwickelt. Der Hauptvorteil hier ist, dass sie bei der Aufnahme verschiedener Arten von Geräuschen gleichermaßen effektiv sind.
Gleichzeitig wird dieser Vorteil jedoch durch die begrenzte Abtastrate etwas untergraben.
Niedrigere Abtastrate
Die Tatsache, dass wir über USB-Mikrofone sprechen, bedeutet, dass wir letztendlich über Computerdateien sprechen, die Platz auf Ihrer Festplatte verschlingen.
In diesem Sinne hat die niedrigere Abtastrate von 48 kHz den Vorteil, dass keine Godzilla-Dateien erstellt werden, die Ihren Computerspeicher verwüsten.
Einzigartige Merkmale: Razer Seiren X
Höhere Antwortrate
Betrachten wir die Dinge jetzt aus der Sicht eines Perfektionisten. Sicher, Sie wollen Ihre Festplatte nicht mit gigantischen Audiodateien belasten.
Aber gleichzeitig ist alles, was es wert ist, getan zu werden, es wert, richtig gemacht zu werden. Recht? Und die Reaktionsrate von 192 kHz des Seiren X stellt sicher, dass Sie alle Nuancen und Texturen des natürlichen Klangs einfangen.
Überwachung ohne Latenz
Das Razer Seiren X bietet Kopfhörer-Monitoring ohne Latenz. Diejenigen, die gerne in Echtzeit verfolgen, was aufgezeichnet wird, werden diese Funktion zu schätzen wissen.
Das gilt auch für alle, die kein Fan der verwirrenden Erfahrung sind, Dinge in ihren Kopfhörern zu hören, die nicht genau zu dem passen, was vor ihnen vor sich geht.
Gewinner: Razer Seiren X
Wieso den? Aus den oben genannten Gründen.
Razer Seiren X vs. Blue Yeti: Vor- und Nachteile
Nachfolgend finden Sie eine Aufschlüsselung der Vor- und Nachteile jedes dieser Aufnahmegeräte. Für einen schnellen Überblick über die Vor- und Nachteile lesen Sie weiter und Sie werden bald eine Vorstellung davon haben, welches Mikrofon für Sie am besten geeignet ist.
Vorteile des Yeti
- Hat einen klaren Vorteil, wenn es darum geht, Live-Auftritte mit hohen Dezibel aufzunehmen.
- Die niedrigere Abtastrate erzeugt keine riesigen Dateien, die Ihre Festplatte verschlingen.
- Der niedrigere Preis bedeutet, dass Sie mehr Geld für Pizza ausgeben können.
- Die proprietären Kondensatorkapseln leisten gute Arbeit bei der Unterscheidung zwischen Klängen.
Nachteile des Yeti
- Jeglicher Vorteil der Kondensatorkapseln wird durch die niedrigere Abtastrate neutralisiert.
- Es ist hässlich, da der Tag lang ist (unserer bescheidenen Meinung nach).
- Es ist auch aus irgendeinem Grund, den wir nicht herausfinden konnten, unnatürlich groß.
- Die Klangqualität ist zwar im Allgemeinen sehr gut, aber nicht so warm wie bei etwas wie dem Audio Technica AT2020.
Vorteile des Seiren X
- Die höhere Ansprechrate ermöglicht einen volleren, natürlicheren Klang.
- Etwas kompakteres Design und attraktiveres Profil.
- Das problemlose Plug-and-Play-Setup ist erfrischend.
- Macht hervorragende Arbeit am unteren und mittleren Ende des Klangspektrums.
Nachteile des Seiren X
- Teurer als der Blue Yeti.
- Eignet sich nicht zum Aufnehmen von lauter Live-Musik.
Endgültiges Urteil
Beide Mikrofone haben einige wichtige Eigenschaften gemeinsam, aber im Kampf zwischen dem Razer Seiren x und dem Blue Yeti kommt es in den praktischen Details zur Trennung.
Der Blue Yeti und seine proprietären Kondensatorkapseln leisten gute Arbeit, um sich zu behaupten, wenn die Audio-Action schnell und wütend ist.
Darüber hinaus erzeugt es jedoch nicht den gleichen satten, natürlichen Klang wie das Seiren X, insbesondere wenn es um Gespräche und dergleichen geht.
Der Yeti hat auch einen treffenden Namen, weil er ungefähr die Größe dieses Fabelwesens hat. Es dauert auch etwas länger, es einzurichten, und es ist nicht wirklich für Spiele wie das Razer ausgelegt.
Aus all diesen Gründen geben wir unser Geld für das Razer Seiren X aus . Ja, es kostet etwas mehr, aber in diesem Fall bekommen Sie, wofür Sie bezahlen.
GEWINNER
Razer-Serie X